Langsam essen | Ratgeber Gesundheit. Gratis Kundenmagazin

Gratis Gesundheitsmagazin | Ratgeber Gesundheit


Langsam Essen spart viele Kalorien

Studie belegt, was die Oma schon wusste: schnelles Essen macht dick


Immer mehr Menschen in unseren Breiten haben Probleme mit dem Essen. Wir essen zu viel und werden zu dick und/oder wir essen das Falsche und leiden unter Verdauungsstörungen. Dabei wäre es ganz einfach, sich gesund zu ernähren. Wie es gehen kann, zeigt die „Slow Food-Bewegung“ vor. 


Wer schnell isst, wird dick. Langsames essen spart Kalorien. Seit vielen Jahren empfehlen Gesundheitsexperten, langsamer zu essen. Langsames Essen führt bekanntlich zu einer besseren Verdauung. Könnte man aber auch Kalorien sparen, wenn man sich mehr Zeit fürs Essen nimmt? Aktuelle Forschungsergebnisse der medizinischen Fakultät der Universität Athen und der Zeitschrift The Journal of the American Dietetic Association zeigen, dass langsames Essen tatsächlich dabei helfen kann, die Kalorienaufnahme zu senken.

 

Ess-Geschwindigkeit beeinflusst Körpergewicht

Die Studien aus Athen beweisen eindeutig, dass die Ess-Geschwindigkeit eines Menschen sein Gewicht beeinflussen kann. In einer dieser Studien servierten die Forscher jedem Teilnehmer eine gleich große Menge Eiscreme. Der „schnelle“ Teil der Gruppe musste die Eiscreme innerhalb von 5 Minuten verschlingen, während der „langsame“ Teil sich dazu 30 Minuten lang Zeit lassen konnte.

 

Wer langsam isst, wird schneller satt

Im Blut der „schnellen“ Gruppe wurde ein viel niedriger Spiegel der sättigenden Hormone vorgefunden, als dies bei der „langsamen“ Gruppe der Fall war. Das Studienergebnis zeigte außerdem, dass die Testpersonen, die langsam aßen, ungefähr 10 Prozent weniger Kalorien aufnahmen als diejenigen, die schnell aßen. Langsames Essen löst also – im Vergleich zu schnellem Essen – einen viel stärkeren Anstieg der sättigenden Hormone im Blut aus, was dazu führt, dass man einerseits weniger isst und andererseits länger gesättigt ist, bevor man wieder Lust auf die nächste (Zwischen-)Mahlzeit bekommt.
Isst man schnell, bilden sich viel weniger sättigende Hormone und man fühlt sich nach einer hektischen Mahlzeit möglicherweise noch immer hungrig. Hätte man dieselbe Menge langsamer gegessen, wäre man ausreichend satt geworden oder hätte sogar schon nach dem Verzehr einer kleineren Menge die Mahlzeit beendet.
Auch in der Zeitschrift The British Medical Journal wurde eine Studie mit 3000 Teilnehmern veröffentlicht, die bewies, dass schnelles Essen eine negative Auswirkung auf das Körpergewicht haben kann. Diejenigen Testpersonen, die schnell aßen, hatten das dreifache Risiko, überflüssige Kilos anzusammeln, als jene, die gemütlich und in aller Ruhe aßen.

 

Langsames Essen lohnt sich mehrfach

Natürlich ist es schwierig, die täglichen Mahlzeiten in einem oft hektischen Zeitplan unterzubringen und sich dafür dann auch noch ausgiebig Zeit zu nehmen. Allerdings zahlt sich langsames (mindestens 30 Minuten für eine Mahlzeit) und bewusstes Essen in mehrfacher Hinsicht aus. Die Mahlzeiten werden problemlos (ohne anschließende Blähungen, Sodbrennen, etc.) verdaut, die Nährstoffe können besser verwertet werden und ein starkes Sättigungsgefühl tritt ein. Letzteres führt dazu, dass einerseits (pro Mahlzeit) kleinere Mengen und andererseits auch weniger oder gar keine Zwischenmahlzeiten mehr gegessen werden, wodurch insgesamt wiederum weniger Kalorien aufgenommen und somit Übergewicht mit all seinen krankhaften Folgen vorbeugt wird.

... und mehr im Gratis Gesundheitsmagazin
Auch erhältlich in Österreich und Schweiz 

Gesundheitsmagazin Ratgeber Gesundheit

 

Tidak ada komentar:

Posting Komentar