Ganz schön kurzsichtig
Fehlsichtigkeit häufig auch durch die Umwelt beeinflusstSchuld ist das Lesen, sagen die einen. Nein, die Arbeit am Computer, erklären die anderen. Eigentlich haben beide recht: Die Lese-, Lern- und Arbeitsweise mit dem immer gleichen Blickabstand auf Buch, Bilanzen, Akten oder Computerbildschirme lässt immer mehr Menschen kurzsichtig werden. Studien zufolge wird der Mensch um so eher kurzsichtig, je mehr "Naharbeit" er verrichtet.
Auf diese Entwicklung haben erst wieder alarmierende Zahlen aus Fernost aufmerksam gemacht: In Singapur waren noch vor 30 Jahren rund 25 Prozent der 18-jährigen Rekruten kurzsichtig - heute sind es bereits 80 Prozent! Und in Hongkong brauchen bereits 90 Prozent aller Studenten eine Brille. "Das ist nur durch Umwelteinflüsse zu erklären", glaubt Prof. Frank Schaeffel von der Universitätsaugenklinik Tübingen. "Gene können sich nicht so schnell ändern. Und in Fernost sind die Verkaufszahlen für Rechner enorm."
Computer als Ursache zunehmender Kurzsichtigkeit?
Der Computer bringt die ferne Welt ins Wohnzimmer - aber er lässt auch die Augen kurzsichtig werden, wie es scheint. Manche Wissenschaftler vermuten als Mitursache auch Veränderungen in der Ernährung und Einflüsse der Wohn- und Lebensumstände. Fest steht jedenfalls, dass Kurzsichtigkeit weder bei den Indianern am Amazonas, noch bei den Sherpas in Nepal vorkommt. Nur ein Teil der Kurzsichtigkeit entsteht durch Veranlagung. Wenn beide Eltern kurzsichtig sind, werden auch 40 Prozent der Kinder kurzsichtig - bei normalsichtigen Eltern beträgt der Anteil von Kindern mit Myopie nur zehn Prozent. Jedenfalls sind schon 50 Prozent aller deutschen Schulkinder nach dem vierten Unterrichtsjahr kurzsichtig - bei der Einschulung mit sechs Jahren waren es dagegen nur eines von 100 Kindern.
Die Kurzsichtigkeit wird medizinisch Myopie genannt - der Begriff kommt aus dem Griechischen und bedeutet "geschlossene Augen", weil schon in der Antike auffiel, dass kurzsichtige Menschen ihr Sehen in die Ferne vorübergehend verbessern, wenn sie die Augen zusammenkneifen. Dadurch kann die Augenlinse stärker gewölbt und die Fernsicht erhöht werden. Genau genommen ist Myopie keine Krankheit, sondern vielmehr eine zu hohe Brechkraft des Auges bzw. ein zu starkes Längenwachstum des Augapfels. Das führt dazu, dass schon im entspannten Zustand das Auge auf eine nähere Entfernung als normal eingestellt ist. Ähnlich wie bei einem Fotoapparat ist die Schärfe des Sehens zu sehr auf die Nähe eingestellt ist und der Hintergrund verschwimmt unscharf.
Wirksame Hilfen gegen Kurzsichtigkeit bringen nur Sehhilfen wie genau angepasste Brillen oder Kontaktlinsen, die so frühzeitig wie möglich den Sehfehler korrigieren sollten. Alle anderen Möglichkeiten sind entweder wirkungslos oder haben ihre Tücken. Eine Operation sollte reiflich überlegt werden. Es ist zwar möglich, die Hornhaut mit einem Laser zu schälen und abzuflachen. Damit lassen sich prinzipiell Sehfehlerkorrekturen von plus drei bis minus zehn Dioptrien korrigieren. Oft ist aber hinterher dennoch eine Brille erforderlich, manchmal werden weitere Eingriffe nötig, bisweilen werden nach der OP keine Kontaktlinsen vertragen. (humannews)
... mehr im Gratis Gesundheitsmagazin
Auch erhältlich in Österreich und Schweiz
![]() |
| Sehtest 2011 |

Tidak ada komentar:
Posting Komentar